Egoismus vs. Selbstfürsorge: Wie gewaltfreie Kommunikation hilft
Gewaltfrei kommunizieren: Egoismus vs. Selbstfürsorge
Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie Du Deine Bedürfnisse klar und respektvoll kommunizieren kannst, ohne in Konflikte zu geraten? Die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg bietet einen Weg, um genau das zu erreichen. In diesem Blogbeitrag tauchen wir ein in die Welt der gewaltfreien Kommunikation und zeigen, wie sie uns dabei unterstützt, die Balance zwischen Selbstfürsorge und dem Gefühl des Egoismus zu finden.
Die Bedeutung der gewaltfreien Kommunikation (GFK)
Die gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein kraftvolles Werkzeug, das uns hilft, unsere Bedürfnisse und Gefühle klar und respektvoll auszudrücken. Ohne andere zu kritisieren oder zu verurteilen. Sie wurde von Marshall Rosenberg entwickelt und basiert auf den Prinzipien von Empathie, Ehrlichkeit, Selbstfürsorge und Verständnis. Durch die Anwendung der GFK können wir Konflikte entschärfen, Beziehungen vertiefen und ein tieferes Verständnis füreinander entwickeln.
Egoismus vs. Selbstfürsorge: Eine Gratwanderung
Der Begriff Egoismus hat oft einen negativen Beigeschmack. Doch in Wahrheit ist es wichtig, für die eigenen Bedürfnisse einzustehen und gut für sich selbst zu sorgen. Selbstfürsorge ist ein Akt der Liebe zu sich selbst und ermöglicht es uns, auch anderen auf eine gesunde Weise zu begegnen. Es geht darum, eine Balance zu finden zwischen dem eigenen Wohlbefinden und den Bedürfnissen der Menschen um uns herum. Lies dazu auch gerne meinen Blogartikel „Gesunde Grenzen setzen – Nein sagen will geübt sein“. Oder sprich mich gerne direkt an.
Selbstfürsorge: Innere Freiheit durch die eigene Befriedigung Deiner Bedürfnisse
Persönliche Bedürfnisse teilweise selbst zu befriedigen, schenkt nicht nur Unabhängigkeit von äußeren Einflüssen, sondern auch innere Freiheit. Dieser Ansatz hilft, die Balance zwischen Selbstsorge und der Einbindung in soziale Kontexte zu finden. Beispiele im privaten und geschäftlichen Umfeld zeigen, wie dies umgesetzt werden kann.
Praktische Beispiele für die Erfüllung eigener Bedürfnisse:
Privater Kontext:
Bedürfnis: Ruhe nach einem Arbeitstag.
Nach der Arbeit benötige ich erstmal eine halbe Stunde nur für mich, um meine Batterien wieder aufzuladen. Danach bin ich bereit für Familienzeit.
Geschäftlicher Kontext:
Bedürfnis: Sicherheit in Meetings.
In Gruppen höre ich zu, bevor ich aktiv werde. Das ermöglicht mir, alle Standpunkte zu erfassen und konstruktive beizutragen.
Nun schauen wir uns an, wie Du Deine Bedürfnisse auch klar an Dein Umfeld kommunizieren kannst.
Gewaltfrei kommunizieren: Wie es funktioniert
Die gewaltfreie Kommunikation folgt einem einfachen, aber effektiven Prozess:
#1
Beobachtung
Beschreibe objektiv die Situation, die Deine Bedürfnisse betrifft.
#2
Gefühl
Drücke aus, wie Du Dich fühlst, ohne die Verantwortung auf andere abzuwälzen.
#3
Bedürfnis
Mache klar, welches Bedürfnis hinter Deinem Gefühl steht.
#4
Bitte
Formuliere eine konkrete Bitte, die Deinem Bedürfnis gerecht wird.
Praktische Beispiele für die Anwendung der GFK im Alltag sind:
Privater Kontext:
1. „Nach einem langen Arbeitstag brauche ich Zeit für mich, um meine Batterien wieder aufzuladen. Danach freue ich mich darauf, Zeit mit Dir zu verbringen.“
2. „Ich schätze meinen Freiraum und die Freiheit, meine eigenen Interessen zu verfolgen. Es ist mir wichtig, auch Zeit mit Freunden zu verbringen und meinen Hobbys nachzugehen. Lass uns gemeinsam überlegen, wie wir sowohl meinen Bedürfnissen nach Zeit für mich als auch unserer gemeinsamen Zeit gerecht werden können, damit wir beide zufrieden sind.“
3. „Wenn die Musik so laut ist, fühle ich mich gestresst und brauche Ruhe. Könntest Du die Lautstärke reduzieren?“
Geschäftlicher Kontext:
1. „Mir ist wichtig, dass wir in Meetings die Möglichkeit haben, unsere Gedanken und Ideen auszutauschen. Wenn ich ständig unterbrochen werde, fühle ich mich nicht gehört und es fällt mir schwer, konstruktiv beizutragen. Könnten wir bitte sicherstellen, dass jeder die Chance hat, auszusprechen, bevor eine Diskussion beginnt?“
2. „In größeren Gruppen habe ich das Bedürfnis, erstmal zuzuhören und zu beobachten, bevor ich aktiv werde. Für mich ist es dabei wichtig, dass die Teilnehmer wirklich präsent sind und sich auf die Gespräche konzentrieren, ohne in ihre Handys oder Tablets vertieft zu sein. So können wir effektiv zusammenarbeiten und die besten Ergebnisse erzielen.“
3. „Als Ihr Vorgesetzter ist es mir wichtig, dass unsere Zusammenarbeit reibungslos verläuft. Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit spielen dabei eine entscheidende Rolle. Ich bitte Sie, diese Werte zu respektieren und einzuhalten, um die Effizienz und Qualität unserer Arbeit sicherzustellen.“
Empathie und Verständnis: Schlüssel zur Konfliktlösung
Die gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg fördert Empathie und Verständnis zwischen Menschen. Indem wir die Perspektive anderer anerkennen und respektieren, entsteht Raum für Konfliktlösung und gemeinsames Wachstum. Statt in Vorwürfen zu verharren, öffnen wir uns für einen konstruktiven Dialog. Das bezieht sich sowohl auf die privaten, als auch die beruflichen Beziehungen. Überall, wo Menschen aufeinandertreffen, entsteht Raum für Diskussion, aber auch Akzeptanz.
Deine Bedürfnisse ernst nehmen: Tipps für die Umsetzung
#1
Selbstreflexion
Nimm Dir Zeit, um Deine eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu verstehen.
#2
Klare Kommunikation
Drücke Dich klar und respektvoll aus, um Missverständnisse zu vermeiden.
#3
Empathie zeigen
Zeige Verständnis für die Bedürfnisse anderer und höre aktiv zu.
#4
Offenheit für Lösungen
Suche gemeinsam nach Wegen, die die Bedürfnisse aller berücksichtigen.
Fazit: Ein Weg zu harmonischeren Beziehungen
Die gewaltfreie Kommunikation ist ein kraftvolles Werkzeug, um die Balance zwischen Selbstfürsorge und dem Gefühl des Egoismus zu finden. Indem wir unsere Bedürfnisse klar und respektvoll kommunizieren, schaffen wir Raum für Verständnis, Empathie und konstruktive Konfliktlösung. So legen wir den Grundstein für harmonischere Beziehungen zu uns selbst und anderen.
Melina Schroff –Heilpraktikerin für Psychotherapie
Bodensee
Singen – Radolfzell – Konstanz – CH Schaffhausen
Es ist nicht immer leicht, seine eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und respektvoll durchzusetzen. Der Balanceakt zwischen Egoismus und Selbstfürsorge kann eine Herausforderung sein. Genau hier setze ich an. Mit meinem Safe-Konzept biete ich Dir eine bewährte Methode, um Deine wahren Bedürfnisse zu erkennen und in Deinen Alltag zu integrieren. Ich unterstütze Dich dabei, einen gesunden Umgang mit Deinen eigenen Bedürfnissen zu finden, sodass Du im Einklang mit Dir selbst leben kannst. Melde Dich gerne bei mir, wenn Du Unterstützung auf Deinem Weg benötigst.